Andreas Finger
Image default
Angebote

kakao: Ein Wohlgeschmack in 3 erlesenen Sorten

Schokolade ist wohl das beliebteste Produkt, das auf Basis von Kakao hergestellt wird. Doch auch als Getränk ist Kakao in aller Munde. Den meisten ist dabei vermutlich gar nicht bewusst, dass Kakao nicht gleich Kakao ist. Insgesamt kann zwischen drei Grundsorten unterschieden werden. Welche das sind und was die Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten ausmachen, verraten wir hier.

 

Forastero

Die gängigste und bekannteste Kakaosorte ist der Forastero. Mehr als 80 % der weltweiten Kakaoproduktion entfallen auf diese Sorte. Forastero gilt als äußerst robust und widerstandsfähig und gedeiht unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Das vereinfacht den globalen Anbau und erklärt seinen hohen Anteil an der weltweiten Produktion.

 

Der Geschmack von Forastero-Kakaobohnen ist kräftig und wird oft mit einer leicht bitteren Note beschrieben. Verwendet wird die Sorte vor allem für die Schokoladenproduktion, aber auch für kakaohaltige Getränke. Obwohl er nicht die Feinheit und Raffinesse von Criollo-Kakao hat, kann er dennoch köstliche Schokolade mit intensivem Aroma hervorbringen.

 

Criollo

Als edle Königin unter den Kakaobohnen ist Criollo eine exklusive Kakaosorte. Sie macht nur etwa 5 % der weltweiten Produktion aus. Im Gegensatz zu Forastero-Bäumen, die vergleichsweise anspruchslos sind, sind die Criollo-Bäume verwöhnter. Sie bevorzugen Höhenlagen um die 1.000 Meter und benötigen besondere Pflege. Doch der Aufwand lohnt sich. Criollo-Kakao zeichnet sich durch seine zarte Textur, seinen feinen, komplexen Geschmack und sein duftendes Aroma aus. Er wird oft als “die Königin der Kakaos” bezeichnet und ist bei Chocolatiers und Feinschmeckern aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualität und Raffinesse sehr begehrt.

 

Trinitario

Bei der dritten Kakaosorte handelt es sich vielmehr um eine Mischung aus Criollo und Forastero. Trinitario stammt, wie es der Name bereits andeutet, von der karibischen Insel Trinidad. Er kombiniert das Beste von Criollo und Forastero und gilt daher auch als eigenständige Kakaosorte. 

 

Verwendung finden die Trinitario-Kakaobohnen vornehmlich für die Herstellung exklusiver Schokoladensorten. Als Getränk bedient Trinitario-Kakao ein breites Geschmacksspektrum, von mild und fruchtig bis hin zu intensiv und kräftig. Zudem erlaubt er es Chocolatiers, eine Vielzahl von Aromen ihrer Schokolade beizumischen.

 

Gibt es weitere Kakaosorten?

Neben diesen Hauptsorten gibt es noch weitere regionale und lokale Kakaosorten, die oft mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Geschmacksprofilen punkten. Zum Beispiel gibt es den Nacional-Kakao aus Ecuador, der für seine blumigen und fruchtigen Aromen bekannt ist, oder den Chuao-Kakao aus Venezuela, der für seinen reichen und komplexen Geschmack gerühmt wird.

https://www.vehgroshop.de/kakaobohnen-roh-bio.html