Andreas Finger
Image default
Kinder

Trampoline und die dazugehörigen Federn

Die Bedeutung eines Trampolins

Ein Trampolin ist heute aus vielen Gärten mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Vor allem für Kinder ist ein eigenes Trampolin ein großer Spaß, der ihnen den Sommertag sehr gut versüßen kann. Bei den guten Trampolinmodellen können die Kinder auch mal einige Meter hoch springen, was sicher auch immer Bedenken in Bezug auf die Sicherheit mit sich bringt. So gibt einige bedeutende Kriterien, die die Kunden hier beachten sollten, wenn sie ein gutes Trampolin für den Garten kaufen möchten. Hierbei ist eine interessante Farbe oder ein modernes Design zwar absolut wichtig, doch es gibt viele objektive Kriterien, welches ein haltbares Trampolin vollenden sollte. Der bedeutendste Blickwinkel ist auf jeden Fall die Sicherheit auf einem Trampolin, da ja vor allem die Kinder auf diesem Sportgerät springen und hier auch unerwartete Höhen erreichen können. Es muss daher sicher vorausgesetzt sein, dass auch bei Stürzen keinerlei Verletzungen entstehen können. Hierfür sollte ein Trampolin immer über verschiedene Eigenschaften verfügen. Hierzu gehören gepolsterte Randabdeckungen und Netzstangen, ein gutes Sicherheitsnetz und möglicherweise auch eine kleine Leiter für Kinder, die hier aufsteigen.
Die Kunden sollten auch stets die maximale Belastung beachten, wenn sie das Trampolin kaufen. Bei einer zu großen Belastung besteht vor allem die Gefahr, dass die Sprungmatte durchreißen kann. Normalerweise halten die herkömmlichen Gartentrampoline eine hohe Maximalbelastung aus, meist sind es etwa 150 Kilogramm. Hier sollten unbedingt die Vorgaben des Herstellers beachtet werden.

Die Eigenschaften von Trampolinfedern

Die Trampolinfedern werden auch Spiral- oder Sprungfedern genannt. Diese sind ein wichtiges Element an einem Trampolin. Eine Trampolinfeder ist hierbei nicht gleich eine Trampolinfeder. Daher sind der Rahmen und auch das Sprungtuch ebenso bedeutsam für eine Spiralfeder wie jene Form des Trampolins.
Einer der vielen wichtigen Kriterien ist der Durchmesser des Sprungtuchs und auch die Zahl der Ösen.
Ein anderes Kriterium für zufriedenes Sprungvergnügen ist vor allem die Qualität des Stahls der Feder und die Länge sowie die Zahl der Federn. Die meisten Trampolinsprungfedern sind sehr stabil und auch bruchsicher.

Ein Irrtum vieler Nutzer des Trampolins ist, dass je mehr Federn dieses besitzt, desto höher ist auch die Rückfederung. Dies ist leider falsch. Bei einem Trampolin mit 500 Federn wäre das Sprungverhalten nahezu gleich null und dies wäre steinhart. Daher gibt es keinerlei Rückfederung.
Die Federn sind immer sehr genau auf die Größe der Trampoline ausgerichtet. Auf diese Weise entsteht auch ein gutes Sprungvergnügen. Ein bedeutendes Thema ist auch immer die Winterzeit.
Außerdem sollten die Kunden beim Kauf auch andere Eigenschaften wie das Gewicht, die Anzahl der Sprungfedern und des Trampolins selbst achten. Vor allem beim Gewicht kommt es auf die Stabilität der Konstruktion an. Hierbei ist es wichtig, ob eine Kippgefahr besteht oder nicht. Die Zahl der Sprungfedern entscheidet vor allem darüber, welche Sprunghöhen erreicht werden können. Außerdem sollten die Federn sie aus rostfreiem Stahl bestehen, dass sie auch lange halten.

Die konische Form der Feder sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Kraft. Hierdurch wird die Feder an ihren Enden weniger ausgedehnt. Wenn unverzinkte Trampolinfedern angebracht sind, besteht außerdem die Gefahr, dass diese besonders schnell rosten.

Trampoline und die dazugehörigen Federn